Angelcom

Anmeldungsdatum: 30.07.2004
Beiträge: 134
Wohnort: Wien

|
|
Angelcom - wer, bzw. was soll das sein!?
Nun, das wollen wir fast am Ende dieses Textes erklären.
Kurt hat sich schon immer für technische Spielereien interessiert und ist bereits
1988 mit GPS in Berührung gekommen, auf der Funkmesse (Ham-Radio) in Friedrichshafen/Deutschland.
Ein Funkkollege zeigte ihm damals ein Gerät welches auf 100m genau den momentanen Standort anzeigen würde.
Eine tolle Sache für Funkamateure welche speziell auf UKW den sogenannten QTH-Locator verwenden um der Gegenstation mitzuteilen von wo aus man gerade sendet.
Es ist dies das Maidenhead-Gitter, dabei werden die "Kacheln" in eine Größe von ca. 5 x 5 km eingeteilt und
somit wissen die Amateurfunker von wo ungefähr die Gegenstation sendet.
Die Abweichung durch die damalige SA von 100-300m spielte in diesem Fall also sowieso keine Rolle.
Dieses GPS Gerät konnte also den momentanen Standort anzeigen und sonst nichts, auf dem Monochromdisplay war dann der QTH Locator zu sehen. An und für sich also eine brauchbare Errungenschaft.
Als ich jedoch den Preis für das "Wunderding" gesehen hatte, war die Sache auch gleich wieder vorbei für mich.
Ich sagte damals noch zu meinem Funkkollegen:
"Um das Geld will ich das Kartenmaterial auf einem Farbdisplay sehen können und eine nette Stimme muß mir den Weg ansagen. Damit ich weiß wann ich wo, wie, abbiegen muß um mein Ziel zu erreichen". Ich wurde damals, 1988, müde belächelt....
Daher passierte fast 15 Jahre lang gar nichts in Sachen GPS, bis ich durch einen Bericht auf ein GPS Gerät Aufmerksam wurde welches meinen Vorstellungen von 1988 entsprochen hat.
Das Gerät war mobil und konnte überall sofort eingesetzt werden, beim Radfahren, Bergwandern, in div. KFZ beim Motorradfahren usw. Also hab ich einmal im www nach Meinungen und Berichten über das Gerät gesucht und Anfang 2003 auch gekauft um endlich den Kampf mit den Papierkarten im Tankrucksack beim Motorradfahren zu beenden.
Bei der Suche nach allen möglichen Informationen über GPS bin ich dann in einem GPS Forum über den
Begriff "geocaching" gestolpert und habe Angefangen mich darüber zu informieren.
"geocaching" - suchen nach einem "cache", einem "Schatz", in Wäldern, Parks und ähnlichen Locations....
Na sicher nicht.... da muß ich mich ja bewegen!
Letztendlich war es dann auch die Schuld von PlanetEarth der uns zum Geocachen brachte, das ist jetzt aber nicht negativ gemeint und passierte so:
An einem kalten Wintertag im Februar 2004 bin ich wieder mal im www herumgestreift, während Silvia wieder mal nach draußen wollte. Jedenfalls war dann da am Monitor diese komische Karte mit den grünen Punkten drauf die auf der geocaching.de Seite angezeigt wurde. Der Österreichteil war rasch gefunden und ganz im Osten war auch noch Wien drauf und dann hab ich auf "Bricks for Vienna" geklickt von obigen "Schuldigen" ggg Das Foto vom Gebiet der Cachebeschreibung kam Silvia und mir bekannt vor, denn das kannten wir beide.
Nachdem wir die englische Beschreibung gelesen hatten und feststellten das es erstens nicht weit weg von unserer Haustür ist und zweitens nur 4 Stationen umfaßt haben wir beschlossen es zu versuchen.
Silvia war es nur Recht, Hauptsache raus in die frische Luft, von wegen das ist Gesund und Bewegung schadet nicht usw., etc. pp....
Die Beschreibung war schnell ausgedruckt und der Startpunkt in das GPS eingegeben.
So standen wir also mit kaltem Wind im Gesicht bei Stage 0 von "Bricks for Vienna" und erinnerten uns an Mathematische Grundbegriffe-und regeln aus unserer Schulzeit von wegen Punktrechnung vor Strichrechnung usw. usf., eine nette "Auffrischung" übrigens wenn man Jahrelang nichts mehr damit zu tun hatte....
Schon alleine die netten Beschreibungen zu den einzelnen Stationen von planetEarth haben zur Unterhaltung und schließlich zum erfolgreichen finden unseres ersten Caches geführt.
Wieder daheim wollten wir natürlich unseren ersten erfolgreichen Cache auch gleich eintragen auf den geocache Seiten und siehe da, das geht nur mit "Anmeldung".
Also haben wir nach einen passenden Namen für uns gesucht. Da Silvia in früheren PC Zeiten noch "Angel66" und ich "Icom" (=eine Amateurfunkgeräteherstellerfirma) verwendeten, wurde kurzerhand "Angelcom" für das geocachen daraus.
Mittlerweile ist das Wetter viel freundlicher fürs geocachen und die Kinder sind auch bei den meisten geocache Suchaktionen dabei, also wurde Angelcom zum Team erweitert:
Angelcom - Team: Silvia, Kurt sowie Andi,Peter,Thomas
Wir stehen zwar erst ganz am Anfang mit dzt. 6 gefundenen Schätzen, aber es macht unheimlich viel Spaß und es werden mit Sicherheit noch viele weitere dazukommen.
In diesem Sinne euch allen viel Spaß beim gemeinsamen Hobby geocaching und navigieren, sowie an dieser Stelle noch mal vielen Dank an planetEarth dessen "Bricks for Vienna" sich sehr gut eignet als "Erstcache".
Das Angelcom - Team |
|
|
|
_________________ Angelcom-Team
(Silvia&Kurt, Andi,Pezi,Thomas)
 |
|